Was will Waldorfpädagogik

  • Die Waldorfschule war und ist Vorreiter

  • Soziale Kompetenzen entwickeln

  • Lernen an Bildern – Lernen durch Tun

  • Lebendiges Unterrichten macht den Lehrer zur Autorität

  • Für seelische Qualitäten Sensibilität entwickeln

  • Anthroposophie ist keine Lehre

  • Waldorfschulen sind keine Weltanschauungsschulen

  • Mit den Keimkräften der Nacht arbeiten

  • Geistige Beweglichkeit gründet in körperlicher und seelischer Beweglichkeit

  • Waldorfschule und Computer

  • Bewegliche Unterrichtsform: Epochenunterricht

  • Abschlüsse bzw. Aufschlüsse

  • Individuelle Beurteilung: Text- und Notenzeugnisse

  • Waldorfpädagogik – weltweit und international

  • Wie es begann: Die erste Waldorfschule

  • Das Ziel: Freiheit und Vielfalt im Bildungswesen

  • Der Staat finanziert mit …..

  • ….. aber bittet die Eltern zur Kasse: Elternbeiträge

  • Öffentliche Veranstaltungen und Tage der offenen Tür

  • Freie Plätze an den Schulen?

  • Rudolf Steiner: Philosoph und Wissenschaftler

Fussnoten

(1) Die Erneuerung der pädagogisch-didaktischen Kunst durch Geisteswissenschaft. Vortrag vom 20.4.1920.

 

(2) Die Realisierung dieses Vorschlages blieb Ausnahmefall. Noch besser wäre es, wenn der Unterricht nicht von Berufslehrern auf Lebenszeit, sondern von Menschen erteilt würde, die im Leben „zirkulieren“, bis dahin, dass Menschen mit langjähriger Berufserfahrung während „fünf oder zehn Jahren“ an die Schule gehen, um „dasjenige den Jungen und Mädchen zu sagen, was zu sagen ist aus dem Leben. Dann, wenn das ein bisschen altbacken geworden ist“, mögen sie zurück in ihre Berufe kehren (so Rudolf Steiner am 29.8.1922 in Oxford, Vortrag enthalten in Band 305 der Gesamtausgabe). Denn Schulen haben prinzipiell die Tendenz, weltfremd zu werden. Steiner wollte eine möglichst weltnahe Schule, die nicht von bürokratisch verordneten Lehrplänen gegängelt oder heute noch aktueller von Abschlussprüfungen pädagogisch deformiert wird.

 

(3) Siehe z.B.: Ernst Schuberth, Der Anfangsunterricht in der Mathematik an Waldorfschulen. Aufbau, fachliche Grundlagen und menschenkundliche Gesichtspunkte. Stuttgart, 1993.

 

(4) Mit dem Körper leben lernen. In: B. Engholm (Hg), Demokratie fängt in der Schule an. Frankfurt a. M., 1985.

 

(5) Clifford Stoll, LogOut. Warum Computer nichts im Klassenzimmer zu suchen haben und andere Hightech-Ketzereien, Frankfurt, 2001. Eine Studie der „Alliance for Childhood“ mit dem Titel Fool´s Gold: A Critical Look at Computers in Childhood (siehe www.allianceforchildhood.org) kommt zu dem Schluss, dass der Einsatz von Rechnern in Vor- und Grundschulen häufig das RSI-Syndrom respektive Strain Injury Sehnenscheidenentzündungen und Muskelverkümmerungen – hervorruft.

 

(6) Für eine umfassende Dokumentation zu Rudolf Steiners politischem Wirken im Jahre 1919 siehe: Albert Schmelzer, Die Dreigliederungsbewegung 1919. Rudolf Steiners Einsatz für den Selbstverwaltungsimpuls. Stuttgart, 1991.

 

(7) Kaum eine Bewegung hat die Äußerungen ihres Gründers so umfassend veröffentlicht wie die anthroposophische. Das 360 Bände umfassende Gesamtwerk besteht zum Großteil aus Nachschriften von Vorträgen vor Mitgliedern der Anthroposophischen Gesellschaft. Diese Vorträge wurden vor Zuhörern gehalten, denen die Grundlagen der Anthroposophie vertraut waren. Ohne diese Voraussetzungen werden die Inhalte häufig fremdartig erscheinen und unverständlich bleiben. Das hat immer wieder zu unsachlicher, z.T. gehässiger Kritik geführt.

 

(8) Siehe Vortrag vom 12.3.1920. In: Rudolf Steiner, Geisteswissenschaftliche Impulse zur Entwicklung der Physik (Gesamtausgabe Nr. 321) sowie Detlef Hardorp und Ulrich Pinkall, Rudolf Steiner and Schrödingers Equation, in: Mathematisch-Physikalische Korrespondenz Nr. 201, Johanni 2000.

 

(9) Bader/Leist/Ravagli, Rassenideale sind der Niedergang der Menschheit, Anthroposophie und der Antisemitismusvorwurf. Stuttgart, 2002. Bader/Ravagli, Rassenideale sind der Niedergang der Menschheit, Anthroposophie und der Rassismusvorwurf. Stuttgart, 2002. (Kurzfassungen beider Titel sind kostenlos erhältlich bei: Bund der Freien Waldorfschulen, Stuttgart, bund@waldorfschule.de.)

location icon
Adresse
Ludwig-Wilhelm-Str. 10
76437 Rastatt